Es ist ganz einfach, Ihre Kunstleder- und Lederwaren sauber zu halten. Sie können sie ganz einfach mit milder Seife und lauwarmem Wasser waschen, nachdem Sie sie mehrmals benutzt haben oder wenn sie Flecken haben. Eine kleine Menge Schmierseife und Wasser reichen aus, um die Flecken zu entfernen. Es ist auch möglich, Kunstlederkleidung mit Futter zu Hause zu reinigen. Allerdings ist es wichtig, zuerst das Pflegeetikett zu überprüfen, da einige Futterstoffe nicht in der Maschine gewaschen werden können.
Zum Waschen von Kunstlederkleidung wie Jacken und Hosen verwenden Sie am besten ein mildes Waschmittel und kaltes oder lauwarmes Wasser. Unabhängig davon, ob Sie sie mit der Hand oder im Schonwaschgang waschen, sollten Sie kein heißes Wasser verwenden, da dies zum Einlaufen führen kann. Vermeiden Sie außerdem die Verwendung eines Trockners mit hoher Temperatur, da dies zur Trennung des Kunstledermaterials führen kann. Schließlich sollten Sie aggressive Reinigungschemikalien vermeiden, da diese das Material beschädigen können. Um das Kleidungsstück zu trocknen, wischen Sie es ab, um überschüssiges Wasser zu entfernen, und lassen Sie es dann an der Luft trocknen.
Wenn Sie Ihre Kunstlederartikel zu Hause waschen möchten, z. B. eine Jacke, eine Hose, Schuhe, eine Handtasche oder Stiefel, sollten Sie diese Tipps beachten.
Eine Kunstlederjacke reinigen: Schritt für Schritt
Hand- oder Maschinenwäsche?
Wenn Sie eine Jacke, Leggings oder einen Rock aus Kunstleder besitzen, können Sie diese in der Regel von Hand oder mit Ihrer Waschmaschine reinigen. Das Geheimnis ihrer Langlebigkeit liegt darin, sie mit Wasser bei der richtigen Temperatur, einem Waschmittel und sanftem Schütteln zu waschen.
Um Schäden an Ihrer Kleidung zu vermeiden, ist es wichtig, dass Sie die Anweisungen auf dem Pflegeetikett befolgen, wenn dort "nur Handwäsche" steht. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Ihr Kleidungsstück in gutem Zustand bleibt.
Um dein Kleidungsstück beim Waschen in der Maschine zu schützen, solltest du es in einen Wäschesack aus Netzmaterial einschließen. Diese zusätzliche Schutzschicht hilft, Schäden zu vermeiden, die während des Waschvorgangs entstehen können. Außerdem ist es ratsam, bei der Verwendung einer Maschine die Geschwindigkeit des letzten Schleudergangs zu verringern, um das Erscheinungsbild unerwünschter Falten zu minimieren.
Kaltes oder lauwarmes Wasser verwenden
Bei der Reinigung von Kunstleder sollte unbedingt kaltes oder lauwarmes Wasser verwendet werden. Heißes Wasser sollte auf jeden Fall vermieden werden, da es dazu führen kann, dass sich das Material verformt oder schmilzt. Füllen Sie ein Waschbecken mit Wasser oder stellen Sie die Waschmaschine auf die entsprechende Einstellung, bevor Sie mit dem Reinigungsprozess beginnen.
Wählen Sie ein mildes Reinigungsmittel
Wenn es um die Reinigung von Kunstleder geht, wird ein mildes Reinigungsmittel empfohlen. Wenn die Handwäsche bevorzugt wird, sollte das Waschmittel dem Wasser zugesetzt und mit der Hand geschüttelt werden, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.
Das Kleidungsstück wenden
Im Allgemeinen ist die Innenseite eines Kleidungsstücks aus Kunstleder aufgrund der Körperöle anfälliger für die Ansammlung von Schmutz. Um das Kleidungsstück wirksam zu reinigen, empfiehlt es sich, es entweder von Hand oder in einem Netzbeutel in der Waschmaschine zu waschen. In beiden Fällen ist es jedoch wichtig, das Kleidungsstück umzudrehen, um sicherzustellen, dass die Wasser- und Seifenlösung die Innenfläche vollständig durchdringen kann.
Sanft schütteln
Wenn Sie Kleidung mit der Hand waschen, drehen Sie das Kleidungsstück vorsichtig im Wasser und üben Sie leichten Druck aus. Lassen Sie das Kleidungsstück fünf Minuten lang im Wasser einweichen.
Um eine sichere Maschinenwäsche zu gewährleisten, sollten Sie sich für die Einstellung Feinwaschgang an Ihrer Waschmaschine entscheiden. Außerdem empfiehlt es sich, die Schleuderdrehzahl im letzten Waschgang zu verringern, um Schäden an Ihrer Kleidung zu vermeiden.
Mit kaltem Wasser spülen
Um sicherzustellen, dass alle Seifenreste aus handgewaschenen Kleidungsstücken entfernt werden, spülen Sie sie mit kaltem Wasser aus, bis kein Schaum mehr sichtbar ist. Die übermäßige Verwendung von Waschmittel auf Kunstleder kann zu Rissen und Verhärtungen führen, daher ist es wichtig, dies zu vermeiden. Versuchen Sie nicht, die Kleidung auszuwringen. Wenn Sie eine Waschmaschine benutzen, spülen Sie die Kleidung immer mit kaltem Wasser aus und fügen Sie keinen Weichspüler hinzu.
Kunstleder an der Luft trocknen
Um Schäden an Artikeln aus Kunstleder zu vermeiden, ist es wichtig, sie niemals in den Trockner zu geben. Hängen Sie die Jacken stattdessen umgekehrt auf einen stabilen Bügel und lassen Sie sie an der Luft trocknen, wobei die überschüssige Feuchtigkeit abgeführt wird. Röcke und Hosen können ebenfalls zum Trocknen aufgehängt oder flach auf saugfähige Handtücher gelegt werden. Beachten Sie, dass die Trocknungszeit bis zu 24 Stunden dauern kann.
Es empfiehlt sich, dehydrierte Objekte regelmäßig zu plätten, um ein optimales Ergebnis zu gewährleisten.
Um den Trocknungsprozess zu beschleunigen, verwenden Sie ein weiches Mikrofasertuch, um das Kleidungsstück abzuwischen und überschüssige Feuchtigkeit aufzusaugen.
Mit Öl pflegen
Wenn das Kleidungsstück vollständig getrocknet ist, nehmen Sie ein weiches Tuch und tragen Sie eine kleine Menge Baby-, Oliven- oder Kokosnussöl auf, um das Kunstleder zu konditionieren. Dies wird das Material weich und flexibel halten und gleichzeitig verhindern, dass die RissbildungDie Haut ist in der Lage, sich zu schälen und Falten zu bilden.
Was ist Kunstleder?
Die Kunstleder oder Kunstleder ist eine künstliche Alternative zu echtem Leder, das durch die Behandlung von Kunststoff oder Vinyl mit einer Textur und Farbe hergestellt wird, um echtem Leder ähnlich zu sehen. Im Gegensatz zu echtem Leder ist Kunstleder nicht so haltbar und kann nur wenige Jahre halten, wenn es nicht richtig gepflegt wird, bevor die behandelte Oberfläche anfängt, sich abzulösen oder Risse zu bekommen. Echtes Leder hingegen hat aufgrund seiner inhärenten Haltbarkeit das Potenzial, mehrere Jahrzehnte zu überdauern.
Aus Vinyl hergestelltes Kunstleder wird häufig als Ersatz für echtes Leder verwendet. Kunstleder auf Vinylbasis ist zwar weicher, aber weniger atmungsaktiv als sein echtes Gegenstück. Es wird hauptsächlich für Artikel verwendet, die nicht der Bekleidung dienen. Um ein realistischeres Lederaussehen zu erzielen, wird das zur Herstellung von Kunstleder verwendete Vinyl mit anderen Kunststoffarten gemischt.
Die meisten Kleidungsstücke, die als Leder vermarktet werden, werden in Wirklichkeit aus einem synthetischen Material namens Kunstleder auf Polyurethanbasis hergestellt. Diese Art von Leder, auch PU- oder Federleder genannt, wird hergestellt, indem eine Stoffbasis mit einer polymeren Substanz beschichtet und dann so behandelt wird, dass sie das Aussehen und das Gefühl von echtem Leder nachahmt. Im Gegensatz zu echtem Leder ist es aufgrund seiner Kunststoffzusammensetzung atmungsaktiver.
Wie oft sollte eine Jacke aus Kunstleder gewaschen werden?
Es wird empfohlen, Kleidung aus Kunstleder nur bei Bedarf oder nach dem Tragen zu waschen. Wenn Ihre Kleidung durch das Tragen sichtbare Flecken oder Gerüche aufweist, ist es ratsam, sie mit einer sanften Berührung zu waschen.
Genauso wie Möbel aus Kunstleder gepflegt werden, können auch Taschen und Accessoires aus Kunstleder einmal im Monat oder bei Bedarf gewaschen werden. Um zu verhindern, dass die Flecken dauerhaft werden, ist es wichtig, diese Artikel zu reinigen, sobald sie Flecken aufweisen.
Behandlung von Flecken auf einer Kunstlederjacke
Wenn Sie es mit einem Fleck zu tun haben, ist es wichtig zu wissen, dass sich die meisten Flecken relativ leicht entfernen lassen. Alles, was Sie brauchen, ist ein Mikrofasertuch, das mit lauwarmem Wasser getränkt ist. Bei hartnäckigen Flecken, die einfach nicht rausgehen, müssen Sie aber möglicherweise zusätzliche Maßnahmen ergreifen. Tragen Sie in diesem Fall eine kleine Menge eines milden Reinigungsmittels auf das Tuch auf und reiben Sie den Fleck vorsichtig ab, bis er verschwindet.
Wenn Sie Tinten- oder Färbeflecken aus Kunstleder entfernen müssen, betupfen Sie die betroffene Stelle mit einem weichen Tuch oder Wattestäbchen mit Isopropylalkohol (auch Reibungsalkohol genannt). Um eine Ausbreitung des Flecks zu vermeiden, beginnen Sie am äußeren Rand und arbeiten Sie sich zur Mitte hin vor. Wenn der Fleck entfernt ist, verwenden Sie ein mit Süßwasser angefeuchtetes Tuch, um den Bereich zu reinigen.